Browsing All Posts published on »November, 2011«

Soziale Netze – höchste Zeit aufzuspringen

November 30, 2011

1

Manche sprechen gleich von „Zeitenwende“, andere registrieren es etwas nüchterner: Die Nutzung des Internets verändert sich, vor allem bei den jungen Menschen: Weniger E-Mail, weniger Instant Messenger, weniger Informationsportale. Stattdessen, mit deutlichem Abstand: Soziale Netze, soziale Netze, soziale Netze. Das ermittelte jetzt das auf Internet-Messungen spezialisierte Marktforschungsunternehmen Comscore und der Netzökonom der FAZ, Holger Schmidt analysierte die […]

Wie lange brauchen wir noch Journalisten?

November 25, 2011

4

Früher führte der Weg in die Öffentlichkeit vor allem über eine Schwelle: die Journalisten. Egal ob man mit einer wichtigen Nachricht die Weltöffentlichkeit erreichen, eine Veranstaltung am Ort ankündigen oder Geldgeber von den Qualitäten des eigenen Instituts beeindrucken wollte – zuerst galt es, die große Hürde nehmen: wenigstens einen Journalisten überzeugen, dass die eigene Botschaft […]

Best Practice – Pflichtmitteilung in den IDW-Sumpf

November 22, 2011

1

Es gibt sie, diese Fälle, sie passieren selbst den angesehensten Forschungssprechern: Da kommt ein Wissenschaftler, der immer wieder bereitwillig hilft, oder gar der Chef persönlich und bitten darum, eine Pressemitteilung herauszugeben, von der wir wissen, dass sie garantiert niemanden interessiert. Alle Argumente helfen nichts, kein „vertrauen Sie mir ruhig“, keine Warnung „das verdirbt unsere Kontakte […]

Vorsicht Falle: Selbstverständnis der Wissenschaftsjornalisten

November 22, 2011

0

Eigentlich hat die deutsche Sprache klare Regeln: Ein Fußball ist kein Fuß, sondern ein Ball. Und folglich ist ein Wissenschaftsjournalist kein Wissenschaftler mit besonderen Aufgaben, sondern ein Journalist, der sich in der Medienwelt bewähren muss, indem er nach besten journalistischen Kriterien unabhängig und kritisch berichtet. Das sollte jeder verinnerlichen, bevor er mit Wissenschaftsjournalisten spricht: jeder […]

Kann es sein? – Die letzte „Wissenswerte“?

November 22, 2011

0

Eigentlich wollten hier die Wissenschaftsjournalisten unter sich sein, miteinander austauschen, Probleme diskutieren, aber auch neue Chancen suchen. So begann vor sieben Jahren der Kongress der Wissenschaftsjournalisten „Wissenswerte“ in Bremen. Das „Klassentreffen“ ist inzwischen ordentlich gewachsen, durch professionelles Management der Messe Bremen und inhaltliche Konzeption der Initiative Wissenschaftsjournalismus wurde die „Wissenswerte“ zum absoluten Branchentreff – hier […]

Gelungene Wahl – die Forschungssprecher des Jahres

November 21, 2011

0

Man wagt es kaum auszusprechen: Journalisten wissen nicht alles. Und dennoch ist es erstaunlich, wie treffend ihr gebündeltes Urteil über die besten Forschungssprecher jedes Jahr wieder ausfällt. Als Chefredakteur des „Medizin&Wissenschaftsjournalist“ konnte ich heute den Forschungsprechern des Jahres 2011 ihre Urkunden überreichen. Bei der Wahl wundere ich mich manchmal über einzelne Bewertungen, die mir von […]

E-Mail: das einfachste Medium – für Fehler

November 17, 2011

1

Man glaubt gar nicht, was manche, die sich Pressesprecher nennen, den Journalisten zumuten. Selbst wer sich Informationszentrum nennt, muss nicht unbedingt die einfachsten Grundregeln von Kommunikation beherrschen, selbst eine gut besetzte Pressestelle kommuniziert nicht immer professionell. Da gibt es zum Beispiel die vielen Pressemitteilungen per E-Mail. Über 100 pro Tag flattern da ins Haus, selbst […]

Zwangsspende oder Umsonst-Information?

November 16, 2011

0

Zwangsspende oder Umsonst-Information? In einigen Communitys von Medizinjournalisten läuft derzeit eine heftige Diskussion über einen Klinikdirektor, der für ein Interview eine Spende von 200 Euro auf sein Drittmittelkonto forderte. Sollen Medien für Informationen zahlen? Oder haben Sie das Recht, alle Informationen, mit denen sie ja Geld verdienen, umsonst zu bekommen, auch wenn sie mit einigem […]

Lasst Euch nicht verführen – Deutsch als Fremdsprache?

November 13, 2011

0

Es gibt Leute, die halten sich für den Nabel der Welt. Vielleicht nicht sich selbst persönlich, dann aber doch das Land, in dem sie leben, oder zumindest die Sprache, die sie sprechen. Und das im Zeitalter der globalisierten Kommunikation, von Internet, G20-Gipfeln, Champions League und Satellitenfernsehen. Das muss man wenigsten befürchten, wenn DAAD und Goethe-Institut […]

Ein historisches Missverständnis -Pressesprecher

November 10, 2011

0

Es war einmal vor langer Zeit, da große Wissenschaftler glaubten, sie brauchen jemanden im Institut, der jährlich ihren Tag der offenen Tür organisiert, ab und zu eine Pressemitteilung formuliert und ansonsten dafür sorgt, dass alle Fachpublikationen der Forscher ordentlich archiviert werden. Wer am wenigsten zur Forschung taugte, war genau der Richtige dafür, besser noch die […]