Browsing All Posts published on »März, 2014«

Nur Rechtsanwälte sind schlimmer – Wie Wissenschaftskommunikation funktioniert

März 26, 2014

3

Sie haben mit Ihrem Kommentar ja so recht, liebe Antonia Rötger: Psychologie ist höchst spannend für die Wissenschaftskommunikation. Wir tun doch als Kommunikatoren nichts anderes, als ständig mit der Psyche anderer Menschen umzugehen und hören doch so selten (jedenfalls hier in Deutschland) wie die Psyche unserer Zielgruppen eigentlich funktioniert. Denn eines ist für Profis sicher […]

Vorsicht Falle – Wenn die Schwerkraftwellen hohe Wellen schlagen

März 20, 2014

5

Früher einmal galt die amerikanische Weltraumbehörde NASA als erstklassige Nachrichtenquelle aus der Wissenschaft, wenn irgendwelche neuen Resultate von der Erde oder aus dem Weltraum zu vermelden waren – professionell aufbereitet, zuverlässig, von hohem Informations- und Unterhaltungswert. Heute fragt sich der Insider, wenn die NASA großartige Neuigkeiten verkündet: Will die NASA schon wieder einmal schwierige Budgetverhandlungen […]

Si tacuisses …. – Ein Uni-Präsident schwadroniert

März 5, 2014

0

Eigentlich ist die Geschichte eine Randnotiz und schnell erzählt: Deutscher Professor, immerhin Präsident einer großen Universität, haut bei einer Fernsehdiskussion auf die Pauke und behauptet, es gäbe in Deutschland nur noch zehn gute Wissenschaftsjournalisten. Die Wissenschafts-Pressekonferenz (WPK), Vereinigung der Wissenschaftsjournalisten, protestiert in einem Offenen Brief. Professor entschuldigt sich in einer Antwort und greift die vorgeschlagene […]

Was bringt online? – Die große „Science online“ Konferenz in USA

März 2, 2014

3

Ohne Internet ist Wissenschaftskommunikation nicht mehr möglich. Das wurde frühzeitig in den USA erkannt, deshalb findet dort jedes Jahr die „Science online 2014“-Konferenz statt, von Donnerstag bis Samstag letzter Woche bereits zum achten Mal. Dabei geht es nicht nur um Wissenschaftskommunikation, sondern auch um Fragen wie Open Access, das Internet als Datenquelle, Online-Vorlesungen oder die […]