Harald Welzer, der Querdenker und Eröffnungsredner der „Wissenswerte 2014“ mag ja etwas gegen die Digitalisierung haben, das Internet hat aber doch seine Vorteile: Wir können an Veranstaltungen, Diskussionen und Ereignissen teilhaben, ohne dabei gewesen zu sein. Seit Jahren ist die „Wissenswerte“, in diesem Jahr zum ersten Mal nicht in Bremen, sondern in Magdeburg (2015: wieder in Bremen), nicht nur der große Kongress der Wissenschaftsjournalisten, sondern auch ein Treffpunkt der Forschungssprecher – untereinander und mit den für sie wichtigen Wissenschaftsjournalisten. Die Social Events lassen sich leider über das Netz (noch?) nicht so gut mitverfolgen, aber die Inhalte dieser Tagung schwirren bereits durch das Internet, als Tweets, als erste Blogposts, als Bilder. Und in diesem Jahr war für die Wissenschaftskommunikation so viel dabei wie nie vorher.
Ich bin eigentlich Stammgast der „Wissenswerte“, konnte in diesem Jahr wegen einer Lehrverpflichtung aber nur den Eröffnungsvortrag selbst mit anhören. Ein Storify – die elektronische Sammlung aller Tweets und aller Auftritte im World Wide Web zum Thema – kann einen Eindruck und Anregungen vermitteln. Ich habe die weit über 600 Tweets und Fundstellen hier redaktionell selektiert und aufgearbeitet, sie lassen sich vom Ende her (dann sogar in zeitlicher Abfolge) ebenso gut lesen, wie vom Anfang (mit den neuesten Meldungen, dem Programm der Tagung und bereits erschienenen Berichten zuerst). Mein Fazit: Auch wenn der Eröffnungsredner beim Publikum nicht so gut ankam (Kein Wunder, er provozierte durch zum Teil nachdenkenswerte Publikumsbeschimpfung), man konnte aus Magdeburg dennoch viele Anregungen mit nach Hause nehmen, sei es als Wissenschaftsjournalist oder als Forschungssprecher. Ein guter Teil davon lässt sich hier im Storify erleben:
November 26th, 2014 → 12:18
[…] https://wissenschaftkommuniziert.wordpress.com/2014/11/26/wissenswerte-2014-im-spiegel-der-gedankensp… […]
Gefällt mirGefällt mir