#fwk17 Wenn man den Worten ihres Oberbürgermeisters Ulrich Markurth gleuben darf, dann gibt es eine Stadt, in der man lieber keine Tagung zur Wissenschaftskommunikation veranstalten sollte. Da existiert ein gewaltiger Forschungsverbund, sogar mit einem eigenen Forschungsflughafen, da zählt diese Kommune in Deutschland zu den Städten mit dem höchsten Beschäftigtenanteil in Forschung und Entwicklung, liegt bei […]
November 23, 2017
Immer öfter werden Forschungs-ergebnisse oder neue Forschungsfelder von heftigen gesellschaftlichen Kontroversen begleitet. Klimawandel, embryonale Stammzellen, Synthetische Biologie und Genchirurgie sind aktuelle Beispiele – und auch etablierte Vorgehensweisen oder längst bestätigte Theorien sind Gegenstand heftiger, engagiert und emotional geführter Debatten. Dafür sind Impfungen oder das Aufkommen des Kreationismus Beispiele aus jüngster Zeit. Kommunizieren, wenn Wissenschaft polarisiert […]
November 9, 2017
Es gibt den teuflischen Unterschied zwischen den ähnlichen Worten „effizient“ und „effektiv“. Während das erste bedeutet, mit möglichst wenig Aufwand möglichst viel zu erreichen, heißt das andere: Wirklich das zu erreichen, was man möchte. Die US-amerikanische Forschung zur Wissenschaftkommunikation hat sich letzteres jetzt vorgenommen und stellt dabei viele Fragen, die wertvoll wären, auch in Deutschland […]
November 1, 2017
#wowk17 Eines ist heute schon trivial: Das Internet hat die Gewohnheiten total verändert, wie Menschen sich informieren und Meinungen austauschen, im Privaten wie im Beruflichen. Mit dem Internet kamen die Sozialen Medien. Und plötzlich hatte jedermann die Möglichkeit, mit Gleichgesinnten weltweit ohne Schranken zu kommunizieren (mehr dazu – auf Englisch und Deutsch – im Blogpost: […]
November 28, 2017
2