Sind wir einmal wenigstens ehrlich gegenüber uns selbst: Was wir betreiben, die Wissenschaftskommunikation, ist doch in Wirklichkeit nur ein Minderheitenprgramm. Auch wenn wir immer von „den Bürgern“, „der Gesellschaft“, „der Öffentlichkeit“ sprechen – die Mehrheit der Menschen erreichen wir nicht. Zwar sagt eine knappe Mehrheit, genau 52 Prozent der Bevölkerung (laut Wissenschaftsbarometer 2018), dass sie […]
April 16, 2019
Was ist denn los in Berlin? Plötzlich reden die Politiker von Wissenschaftskommunikation. Nun ja, vor vier Jahren hatte der Forschungsausschuss des Bundestages schon einmal ein paar Experten dazu angehört. Dann aber war Stille in der politischen Landschaft. Außer vielleicht dass im 177-seitigen Koalitionsvertrag der harmlose Satz auftaucht, man wolle „Wissenschaftskommunikation stärken“ und Forschungsministerin Karliczek ab […]
April 16, 2019
Am 10. April war ich von der Arbeitsgruppe Bildung und Forschung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion als Experte zu einem Gespräch über Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftsjournalismus geladen, dessen Thema die Krise in beiden Bereichen sein sollte. Dort habe ich den Abgeordneten folgendes Thesenpapier vorgelegt: Vorbemerkung: Ich kenne beiden Seiten: Wissenschaftsjournalismus (30 Jahre) und Wissenschaftskommunikation (15 Jahre). Doch ich bin […]
April 9, 2019
Es ist erst wenige Wochen her, dass ich von Kommunikationswissenschaftlern ziemlich enttäuscht war, weil sie herzlich wenig zu einer ewigen Kernfrage der Kommunikation beitragen konnten, nämlich zur Rolle der Emotionen. Sie haben damit auch wenig zur Praxis der Wissenschaftskommunikation beigetragen, obwohl das ihr erklärtes Ziel war (siehe: Emotionen machen Wissenschaft besser! – Kommunikationsforscher entdecken die […]
April 30, 2019
2