Browsing All Posts published on »Juni, 2020«

Karliczek: „Die Pandemie als lehrreiche Erfahrung“ – Wissenschaftskommunikation nach Corona

Juni 29, 2020

8

Die Corona-Pandemie hat nach Ansicht von Bundesforschungsministerin Anja Karliczek zu einer deutlich höheren Wertschätzung von Wissenschaft geführt, woraus sich viel für die Kommunikation mit der Gesellschaft lernen lasse. Im Gespräch mit „Wissenschaft kommuniziert“ fordert die Ministerin, dass die Wissenschaftskommunikation ein selbstverständlicher Teil des Forschungsalltags werden und kommunizierende Wissenschaftler entsprechende Qualifikation, Anerkennung und Unterstützung erhalten sollten. […]

Schütte:“Die Entgrenzung der Wissenschaft“ – Wissenschaftskommunikation nach Corona

Juni 23, 2020

5

Wem nützt Wissenschaftskommunikation? In einem komplexen Förderprogramm „Wissenschaftskommunikation hoch drei“ verknüpft die Volkswagenstiftung Fachwissenschaft, Kommunikationsforschung, Medienpraxis und gesellschaftliche Problemstellungen (siehe Euro-Millionen für die Wissenschaftskommunikation). „Wissenschaft kommuniziert“ sprach mit dem Generalsekretär der Volkswagenstiftung, Dr. Georg Schütte, über Ziele und Perspektiven dieses Programms nach den Corona-Erfahrungen. Und darüber, weshalb Wissenschaftskommunikation mehr braucht als Institutionen-PR. Wissenschaft kommuniziert: Meine […]

„Zielgruppen: Zivilgesellschaft, Bürgerorganisationen, NGOs“ – Wissenschaftskommunikation nach Corona

Juni 8, 2020

0

In Corona-Zeiten hat die Wissenschaft in Deutschland eine Bürgernähe gewonnen wie nie vorher: Virologen wurden so bekannt wie Popstars. Diese Erfahrung gibt Gelegenheit für die Wissenschaftskommunikation, neue Zielgruppen und Wege der Kommunikation stärker in den Fokus zu rücken. Dr. Steffi Ober, Teamleiterin Ökonomie und Forschungspolitik beim Naturschutzbund Deutschland (NABU) und Initiatorin der Plattform Forschungswende, die […]

Boetius: „Struktur- und Kulturwandel“ – Wissenschaftskommunikation nach Corona

Juni 2, 2020

0

Die Meeresbiologin Prof. Antje Boetius gehört zu den führenden Persönlichkeiten der Wissenschaftskommunikation in Deutschland. Sie fordert sie einen „Struktur- und Kulturwandel für die Wissenschaftskommunikation“. In einem Statement vor dem Forschungsausschuss des Bundestages skizzierte die Vorsitzende des Lenkungsausschusses von „Wissenschaft im Dialog“, Helmholtz-Vizepräsidentin und Chefin des Alfred-Wegener-Instituts die Herausforderungen für die Wissenschaftskommunikation. Wir publizieren ihre Vorschläge […]