Wählen Sie die „Wissenschafts-Blogs des Jahres 2020“

Posted on 15. Dezember 2020

18


Was für ein Jahr! 2020 wird unter vielen Aspekten in die Geschichte eingehen, alle Pläne, Absichten und Termine wurden durch die Pandemie auf den Kopf gestellt. Das macht sich auch bei der Wahl der interessantesten Wissenschafts-Blogs bemerkbar. Erstens: Überall sprossen neue Wissens- und Wissenschafts-Blogs auf dem endlosen Acker des WorldWideWebs, natürlich zum Thema Corona, besonders beliebt: Liveblogs mit ständig aktualisierter Berichterstattung. Zweitens: Kein Blog, der irgendeinen Berührungspunkt mit Wissenschaft hat, kam um das Thema herum, auch hier in „Wissenschaft kommuniziert“ ging es mit „#Wissenschaftskommunikation nach Corona“ hoch her, schließlich hat die Pandemie viel dazu bewegt und wird es weiter tun. Drittens: Bei einer ganzen Reihe von Blogs herrscht seit Ausbruch der Pandemie plötzlich Funkstille. Nur zwei Beispiele: Der Polarstern-Blog der Helmholtz-Gemeinschaft beendete im Februar sein Programm, obwohl sich das Schiff mitten in der spannenden Mosaic-Mission durch das Nordpolarmeer treiben lies. Und der FAZ-Wissenschaftsblog „Planckton“ beschränkt sich auf die Veröffentlichung von Oster-, Sommer- und Weihnachtsrätsel und deren Auflösung. Wissenschaft wo bist Du?

„Corona hat bei den Wissenschafts-Blogs
viel bewegt.“

Es hat sich also Einiges getan. Dennoch bleiben Blogs ein wichtiges und sogar unverzichtbares Instrument der Wissenschaftskommunikation, noch viel zu wenig genutzt von Instituten und Institutionen, die damit mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen könnten: kompetente, tiefgehende Information der Öffentlichkeit oder einzelner Zielgruppen, Öffnung für Diskussionen und Dialog, und zugleich Wssenschaftler als Mitmenschen zeigen.

Eifrig betrieben aber werden Wissenschafts-Blogs weiterhin von höchst engagierten jungen Wissenschaftlern, Beobachtern des Wissenschaftsbetriebs und Menschen, die mit der Verwendung des Begriffs „Wissenschaft“ ganz anderes erreichen wollen als Information über Fakten. Entsprechend ist die Zahl der Blogs zum Thema geradezu unendlich groß. Die Szene ist unübersichtlich und wird auch durch Suchmaschinen kaum transparenter.

Auszeichnung für Vorbilder und Orientierung für Interessierte

Mit dieser Wahl wollen wir drei Dinge erreichen:

  1. Die besten und populärsten Blogs zum Thema Wissenschaft herausstellen, aber zugleich auch aufmerksam machen auf die Welt der Wissenschaftsskeptiker, die ebenfalls in diesem außergewöhnlichen Jahr gesellschaftspolitisch enorm an Bedeutung gewonnen hat.
  2. Interessante Beispiele zeigen, wie jeder Forscher, jedes Institut, jeder Verantwortliche seine Informationen in die Öffentlichkeit des Internets bringen, seine Perspektive darstellen kann.
  3. Durch die Auswahl einer Shortlist und durch die Einordnung in drei verschiedene Wahlen: Ein wenig Orientierung schaffen in der endlosen Welt der Wissenschafts-Blogs, die kaum jemand mehr überschaut.

Zum zehnten Mal: Die „Wissenschafts-Blog des Jahres“

Wir wählen jetzt zum zehnten Mal den „Wissenschafts-Blog des Jahres“, die Publikumswahl der populärsten Wissenschaft-Blogs. Geben Sie ihre Stimme dem Blog, der Ihnen am besten gefällt, den Sie für den besten halten, der vielleicht ohnehin schon seit Langem Ihr Favorit ist. Die Zahl der Stimmen bestimmt den Sieger. Er erhält als Auszeichnung den „Wissenschafts-Block“ in Gold.

Aus aktuellem Anlass: Die Wahl des „Corona-Blogs 2020“

In diesem Jahr neu, aus aktuellem Anlass, die Wahl des „Corona-Blogs 2020“. So viele neue Blogs befassen sich aus unterschiedlichsten Perspektiven mit dem Thema, ob aus wissenschaftlicher Sicht, mit Statistiken, oder als Mutter in ihrem Alltag. Die Auswahl in der Shortlist ist unvollständig, aber verschafft zumindest einen ersten Eindruck. Und hier wird eine spezielle Form von Blog bedeutsam: der Liveblog, der alle Meldungen zum Thema hintereinander zusammenfasst, dem Leser zugleich ein Bild vom Verlauf der Nachrichtenlage gibt als auch den Eindruck, keine wichtige Information zu versäumen. Da Aktualität aufwendig ist, ist dies vor allem eine Domäne der etablierten Medien.

Immer stärker aktuell in „postfaktischen“ Zeiten, wo Verschwörungstheorien, Aluhüte und Faktenleugner politische Relevanz gewinnen: Das „Blog-Teufelchen der Wissenschaftskritik“. Doch die Redaktion muss eingestehen, dass sie das Gewirr der Corona-Leugner-Blogs kaum richtig durchdrungen hat, immerhin ein Blog hat es in die Shortlist geschafft.

„Die Wissenschafts-Skeptiker sind heute einflussreicher
denn je.“

Heute aktueller denn je: Das „Blogteufelchen der Wissenschaftskritik“

Ja, ja die Blogs der Wissenschaftskritik. Sie segeln unter dem Signum „Wissenschaft“ (viele Blogger in dieser Kategorie argumentieren mit mir immer wieder, dass sie doch eigentlich zu den wissenschaftlichen Blogs gehören, tun sie aber nicht). Wir haben diese kritischen Blogs und andere, die sich wiederum aus Sicht der Wissenschaft mit der Skepsis gegenüber der Wissenschaft beschäftigen, in der Rubrik „Wissenschaftskritik“ zusammengefasst. Ein paar Gedanken zu diesem scheinbaren Widerspruch habe ich vor Jahren in dem Post „Was ist ein Wissenschafts-Blog? – Da gibt es viele Perspektiven!“ beschrieben.

Hier in diesem Blog geht es um Wissenschaftskommunikation – also den Dialog der Wissenschaft mit der Gesellschaft, der Bevölkerung oder Teilen von ihr – und daher können die Skeptiker der Wissenschaftskommunikation nicht gleichgültig sein. Die Bedeutung dieser Gruppe hat die Kollegin Dr. Elisabeth Hoffmann in einem Gastbeitrag in diesem Blog beschrieben: Zwölf Prozent: Wissenschaftskommunikation mit Wissenschafts-Skeptikern. Die Verleugnung der Realität ist heute eines der großen gesellschaftlichen Probleme. Wir alle müssen Zeiten fürchten, da Fakten nicht mehr erwünscht sind. Wissenschaftskommunikation muss diese Strömungen ernst nehmen. Darauf soll die Wahl des „Blog-Teufelchens der Wissenschaftskritik“ aufmerksam machen. Die Shortlist enthält wissenschaftskritische Blogs, aber auch einen Blog, der sich auf dem Boden der etablierten Wissenschaft mit den Wissenschaftsskeptikern beschäftigt.

Kriterien für die Wahl

Hier also die drei Shortlists: Wissenschafts-Blogs, Corona-Blogs und Wissenschaftskritik. Falls Ihr Lieblingsblog (oder Ihr Lieblings-Hassobjekt) nicht dabei ist, für die Wahl im nächsten Jahr können Sie den Blog hier unten als Kommentar zu dieser Ausschreibung benennen.

Die Wahl wurde am
10. Januar 2021 beendet,
die Links bleiben offen!

Was braucht der Wissenschafts-Blog des Jahres? Kriterien für die Wahl können sein:

  • ein ausgereiftes Konzept;
  • ein Thema, das über die Interessen von Spezialisten hinausreicht;
  • fundierte Inhalte, die ansprechend und aktuell aufbereitet sind.

Ihre Stimme zählt: So wird gewählt:

Bei der Wahl zum „Wissenschafts-Blog des Jahres“ haben Sie drei Stimmen (drei Blogs werden ausgezeichnet: Gold, Silber, Bronze), beim „Corona-Blog 2020“ und beim „Blog-Teufelchen der Wissenschaftskritik“ können Sie nur einen Blog wählen (es wird auch nur einer ausgezeichnet). Ende dieser Abstimmung ist – Lockdown-bedingt – am 10. Januar 2021 um 24.00 Uhr. Dann werden die Stimmboxen ausgewertet (um die Links für Sie offen zu halten, bleiben die Kandidatenlisten online, ja Sie können sogar abstimmen, aber es wird nicht mehr gewertet). Die Ergebnisse finden Sie ein paar Tage später hier in diesem Blog, aber natürlich auch auf Twitter und Facebook.

Auf geht es zur Wahl der „Wissenschafts-Blogs des Jahres 2020“:

Die Wahl wurde am 10. Januar 2021 um 24.00 Uhr beendet.

Das Ergebnis wurde festgehalten und wird ausgewertet. Damit Sie auch weiterhin noch die Vorschläge sehen und die Links zu den vorgeschlagenen Wissenschafts-Blogs verfolgen können, bleiben die Stimmzettel aktiv, werden aber nicht mehr ausgewertet. Das Ergebnis vom 10. Januar 2021, 24.00 Uhr finden Sie in wenigen Tagen hier im Blog „Wissenschaft kommuniziert“.

 

In einem besonderen Jahr: Die Wahl des „Corona-Blogs 2020“:

Die Wahl endet am 10. Januar 2021 um 24.00 Uhr.

 

Hier die Wahl des „Blogteufelchens der Wissenschaftskritik2020„:

Die Wahl endet am 10. Januar 2021 um 24.00 Uhr.

 

Die Wahl wurde am 10. Januar 2021 um 24.00 Uhr beendet.

Das Ergebnis wurde festgehalten und wird ausgewertet. Damit Sie auch weiterhin noch die Vorschläge sehen und die Links zu den vorgeschlagenen Wissenschafts-Blogs verfolgen können, bleiben die Stimmzettel aktiv, werden aber nicht mehr ausgewertet. Das Ergebnis vom 10. Januar 2021, 24.00 Uhr finden Sie in wenigen Tagen hier im Blog „Wissenschaft kommuniziert“.