Wählen Sie die „Wissenschafts-Blogs des Jahres 2021“ !

Posted on 14. Dezember 2021

14


Blogs sind inzwischen ein unverzichtbares Instrument der Wissenschaftskommunikation – noch immer viel zu wenig genutzt von wissenschaftlichen Instituten und Institutionen, aber eifrig betrieben von vielen engagierten jungen Wissenschaftlern und Beobachtern des Wissenschaftsbetriebs. Die wenigsten davon sind Kommunikationsprofis – aber fast von jedem kann man etwas lernen.

Die Wahl der „Wissenschafts-Blogs des Jahres“ soll vor allem die besten und beliebtesten Blogs herausstellen, Vorbilder schaffen und „Best Practice“ auch in der Welt der Wissenschafts-Blogs etablieren. Doch diese Wahl ist eine Wahl mit Hintergedanken. In Wirklichkeit geht es uns um drei Dinge:

  1. Die besten und populärsten Blogs zum Thema Wissenschaft herausstellen, natürlich.
  2. Interessante Beispiele zeigen, wie jeder Forscher, jedes Institut, jeder Kommunikations-Verantwortliche Informationen in die Öffentlichkeit des Internets bringen, seine Perspektive darstellen kann.
  3. Durch die Auswahl einer Shortlist: Ein wenig Orientierung schaffen in der endlosen Welt der Wissenschafts-Blogs, die kaum jemand mehr überschaut.

Hier geht‘s zur Wahl der „Wissenschafts-Blogs des Jahres 2021“:

Die Wahl wurde am 10. Januar 2022 um 24.00 Uhr beendet.

Das Ergebnis wurde festgehalten und wird ausgewertet. Damit Sie auch weiterhin noch die Vorschläge sehen und die Links zu den vorgeschlagenen Wissenschafts-Blogs verfolgen können, bleiben die Stimmzettel aktiv, werden aber nicht mehr ausgewertet. Das Ergebnis vom 10. Januar 2022, 24.00 Uhr finden Sie in wenigen Tagen hier im Blog „Wissenschaft kommuniziert“.

Die Wahl unter 30 Wissenschafts-Blogs zum „Wissenschafts-Blog des Jahres 2021“

In diesem Jahr gib es einige Neuerungen bei der Wahl der Wissenschafts-Blogs des Jahres: Erstens entfällt die Wahl des Blogteufelchens der Wissenschaftskritik. Sie wurde vor sieben Jahren, lange Zeit vor Corona, ins Leben gerufen und sollte Kollegen aus der Kommunikation, Kommunikationsforscher, Wissenschaftler und Gesellschaftsforscher auf eine Gruppe aufmerksam machen, die höchst aktiv, wenn auch klein, der Wissenschaft sehr kritisch gegenüber steht. Sie sollte eine Provokation sein, sich dieser Gruppe intensiver anzunehmen, die oft genug unter der Flagge „Wissenschaft“ segelt und damit die Glaubwürdigkeit der tatsächlichen Wissenschaft untergräbt. Das ist heute erreicht, auch wenn ich befürchte, dass dazu eher die Demonstrationen und Provokationen von Verschwörungstheoretikern, „Querdenkern“ (welch schändlicher Namen, denn es sind in Wirklichkeit „Verquerdenker“) und Wissenschaftsskeptikern beigetragen haben, als die Provokation in diesem Blog. Immerhin Falschinformationen und Verschwörungstheorien, samt ihrer Nutznießer aus der extremen politischen Szene, sind heute Thema, in den Medien, bei politischen und wissenschaftlichen Tagungen und natürlich auch in den Kommunikationsabteilungen aller wissenschaftlicher Institutionen. Das Ziel ist erreicht: Das Problem der Falschinformationen wird ernst genommen. Das ist das Essenzielle.

Ein Ziel ist erreicht – Wissenschaftsskeptiker werden ernst genommen.

Die Shortlist der Wissenschafts-Blogs ist außerdem jetzt thematisch breiter aufgestellt. Gerade in der Pandemie hat sich gezeigt, dass Naturwissenschaften, Medizin und Biowissenschaften nicht ausreichen, um die Gesellschaft mit wissenschaftlichen Erkenntnissen bei der Bewältigung einer Krise zu unterstützen. Gesellschafts- und Geisteswissenschaften spielen mindestens eine ebenso große Rolle, etwa wenn es darum geht, die Langzeitfolgen für das Bildungswesen abzuschätzen, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern oder aber gerade den Wissenschaftsskeptikern zu begegnen. Deshalb haben wir einige neue Blogs mit aufgenommen, die sich gerade mit den „weichen“ wissenschaftlichen Disziplinen beschäftigen. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit! Weitere Vorschläge sind hochwillkommen. Bitte nennen Sie uns Ihre Vorschläge unten nach diesem Beitrag in einem Kommentar oder im Wahlzettel unten unter „Sonstiges“.

Um die „Shortlist“ nicht zu lang werden zu lassen, haben wir dafür einige Blogs herausgenommen, die nur vereinzelt (genauer: weniger als 0,5 Prozent) der Stimmen erhalten haben oder bei denen sich seit mindestens einem halben Jahr gar nichts mehr gerührt hat. Außerdem entfällt in diesem Jahr die Wahl der Corona-Blogs. Das Thema ist inzwischen so in alle Lebensbereiche gewandert, dass es wohl kaum mehr möglich ist, einen Blog zu finden, in dem das Thema nicht eine herausragende Rolle spielt. Hier geht es um Wissenschafts-Blogs. Und dabei soll es bleiben.

Mehr Raum für Blogs aus Sozial- und Geisteswissenschaften.

Doch nun zur Wahl: Wählen Sie aus der Shortlist die Blogs aus, die Sie für die spannendsten, interessantesten, ja auch liebenswertesten unter den Wissenschafts-Blogs halten. Wer die meisten Stimmen bekommt, wird „Wissenschafts-Blog des Jahres 2021“ und bekommt das Logo des „Wissenschafts-Blocks“ in Gold, der zweite in Silber, der dritte in Bronze.

Ihre Stimme zählt: So wird gewählt:

Kriterien für die Wahl können sein:

  • ein ausgereiftes Konzept;
  • ein Thema, das über die Interessen von Spezialisten hinausreicht;
  • fundierte Inhalte, die ansprechend und aktuell aufbereitet sind.

Bei der Wahl zum „Wissenschafts-Blog des Jahres“ haben Sie drei Stimmen für Ihre Favoriten (drei Blogs werden ausgezeichnet: Gold, Silber, Bronze). Ende der Abstimmung ist am 10. Januar 2022 um 24.00 Uhr. Dann werden die Stimmboxen ausgewertet (um die Links zu den Vorschlägen für Sie offen zu halten, bleiben die Kandidatenlisten online, ja Sie können sogar abstimmen, aber es wird nicht mehr gewertet). Die Ergebnisse finden Sie ein paar Tage später hier in diesem Blog, aber natürlich auch auf Twitter und Facebook.

Wenn Sie selbst einen Blog für die Wahl im nächsten Jahr vorschlagen wollen: Nennen Sie uns die URL in einem Kommentar zu diesem Wahlaufruf oder schreiben Sie die Blogadresse im Wahlformular unter „Sonstiges“ (sorry, aber eine Änderung dieser Formulierung war nicht möglich).

Hier geht‘s zur Wahl der „Wissenschafts-Blogs des Jahres 2021“:

Die Wahl wurde am 10. Januar 2022 um 24.00 Uhr beendet.

Das Ergebnis wurde festgehalten und wird ausgewertet. Damit Sie auch weiterhin noch die Vorschläge sehen und die Links zu den vorgeschlagenen Wissenschafts-Blogs verfolgen können, bleiben die Stimmzettel aktiv, werden aber nicht mehr ausgewertet. Das Ergebnis vom 10. Januar 2022, 24.00 Uhr finden Sie in wenigen Tagen hier im Blog „Wissenschaft kommuniziert“.