Kommunikationswissenschaftler und Generalsekretär der VolkswagenStiftung Dr. Georg Schütte fordert, Wissenschaftler besser auf die „öffentliche Arena“ vorzubereiten. Wissenschaftler sind eigentlich ganz normale Menschen. Sie gehen – meist mit großer Begeisterung – ihrer Arbeit nach, zahlen Steuern, wählen ihre Abgeordneten, haben Unterhaltung in Theatern, Kinos und Konzerten, schicken ihre Kinder in die Schulen, engagieren sich in Vereinen […]
März 15, 2021
Der Kommunikationswissenschaftler Dietram Scheufele prägte vor mehr als drei Jahren im ersten „Treffpunkt Wissenschaftskommunikation München“ #WisskomMUC den Begriff vom „großen Paradox der Wissenschaftskommunikation“: So sehr Wissenschaftler in ihrem Fachgebiet Wert auf wissenschaftliche Fakten und Methoden legen, „in der Wissenschaftskommunikation verlassen sie sich lieber auf ihre Intuition als auf die Wissenschaft selber“. Und tatsächlich gab es […]
März 3, 2021
Bei den Leuten, die professionell Public Relations betreiben und dafür große Agenturen, Abteilungen, Organisationen, Kongresse und Institutionen gegründet haben, führte Wissenschaftskommunikation bestenfalls ein Nischendasein. Für die Branche war es offensichtlich nicht nennenswert, dass es da Menschen gibt, meist öffentlich-rechtlich angestellt, die versuchen, wissenschaftliche Erkenntnisse und die Bedeutung von Wissenschaft für die Gesellschaft durch professionelle Öffentlichkeitsarbeit […]
Februar 23, 2021
Jeder Wissenschaftler, das ist unbenommen, kann sein persönliches Hobby haben. Und er kann es in diesem Hobby zu Spitzenleistungen bringen, selbst wenn es fernab von seinem ursprünglichen Fachgebiet liegt. Da kenne ich einen Mikromechaniker, Direktor eines Fraunhofer-Instituts, der es zur international anerkannten Kapazität in der Biologie der Schneealgen brachte, oder einen Biochemiker, sogar Nobelpreisträger, der […]
Februar 15, 2021
Dass Menschen ihre Meinung ändern, sollte in einem offenen Zusammenleben normal sein. Neue Rahmenbedingungen, Geschmack- und Geduldsfragen, frische Argumente oder nur ein anderes geistiges Umfeld führen dazu, dass viele Menschen heute die Welt eben anders sehen als noch gestern. Doch vielen Wissenschaftskommunikatoren scheint das nicht bewusst zu sein. Sie beobachteten jahrelang, dass etwa die Hälfte […]
Februar 10, 2021
Die Corona-Pandemie hat für Wissenschaft und Gesellschaft die Bedeutung von Wissenschaftskommunikation klar demonstriert. Das heißt, fundierter Wissenschaftsjournalismus bleibt unentbehrlich, aber auch Unternehmen und vor allem Wissenschaftler müssen ein neues Kommunikations-Bewusstsein entwickeln, meint Dr. Monika Lessl, Leiterin „Corporate R&D and Social Innovation“ der Bayer AG, sowie der Bayer-Stiftungen, in ihrem Gastbeitrag: Wissenschaftskommunikation inmitten einer Pandemie – […]
Februar 1, 2021
Die erste Information klang nüchtern: „Am 15. Januar 2021 hatte ich meinen letzten Arbeitstag an der Universität Konstanz, zum 1. Februar 2021 werde ich eine neue Stelle antreten.“ So die Mail der Vorsitzenden des Bundesverbandes Hochschulkommunikation und langjährigen Pressesprecherin der Universität Konstanz, Julia Wandt. Spannend – was treibt sie denn nach zehn Jahren auf einem […]
Januar 25, 2021
Ein paar Jahre war Ruhe, doch jetzt flammt sie wieder auf: die Blogteufelchen-Diskussion. Es geht um die Frage, ob Wissenschaftskritik, Wissenschaftsleugner und Wissenschaftsignoranten bei der Wissenschaftskommunikation genug Beachtung finden, ob man bei einer Wahl zur Popularität entsprechender Blogs wissenschaftstreue und wissenschaftsabstinente Blogs als Alternativen einander gegenüber stellen darf. Für die einen ein Sakrileg, für mich […]
Januar 5, 2021
Es ist so einfach. Da setzen sich ein paar wirklich kluge Leute zusammen, unter dem Motto „Werden Medien und Wissenschaft in der Pandemie ihrer Verantwortung gerecht?“, denken intensiv über das Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft nach und heraus kommt: Eine Ergebnis auf den Punkt gebracht, wie eine „To do“-Liste zu den entscheidenden Schwächen der Wissenschaftskommunikation […]
April 13, 2021
0