Browsing All posts tagged under »Medien«

Wählen Sie die „Wissenschafts-Blogs des Jahres 2022“!

Dezember 14, 2022

17

Krisen-Alarm in der deutschen Wissenschafts-Blogosphäre Es ist wieder soweit. Die interessantesten Wissenschafts-Blogs des Jahres stellen sich zur Wahl. Und zugleich gibt es Krisen-Alarm bei vielen Wissenschafts-Bloggern: Ihre Sichtbarkeit im unüberblickbaren Internet ist bedroht. Doch dazu gleich mehr. Trotz TikTok-Hype und Instagramm-Fieber bleibt eines wahr: Für die Wissenschaftskommunikation sind Blogs ein ideales Medium im Internet. Hier […]

Endlich – Ein Lehrbuch für die Wissenschaftskommunikation

Januar 24, 2022

0

In den letzten Jahren hatte ich eine ganze Reihe von Büchern über Wissenschaftskommunikation in der Hand. Einige, die Kommunikation so abstrakt abhandelten, wie es wohl nur deutsche Kommunikationswissenschaftler zu Wege bringen, andere, die der Wissenschaft unbedingt Eigenschaften zumessen wollten, die eher nebensächlich oder sogar schädlich sind, oder wieder andere, die eher der Eitelkeit des Wortblasen […]

Wählen Sie die „Wissenschafts-Blogs des Jahres 2021“ !

Dezember 14, 2021

14

Blogs sind inzwischen ein unverzichtbares Instrument der Wissenschaftskommunikation – noch immer viel zu wenig genutzt von wissenschaftlichen Instituten und Institutionen, aber eifrig betrieben von vielen engagierten jungen Wissenschaftlern und Beobachtern des Wissenschaftsbetriebs. Die wenigsten davon sind Kommunikationsprofis – aber fast von jedem kann man etwas lernen. Die Wahl der „Wissenschafts-Blogs des Jahres“ soll vor allem […]

Zeit der Quantensprünge – #10JahreWissenschaftkommuniziert

Oktober 19, 2021

3

Am 4. November 2011, vor genau zehn Jahren, ist der erste Beitrag in diesem Blog zur Wissenschaftskommunikation erschienen (noch immer nachzulesen: „Mein Gott – Es ist Freitag„. Zehn Jahre „Wissenschaft kommuniziert“, das ist aber auch zehn Jahre rasante Entwicklung der Wissenschaftskommunikation in Deutschland: vom Nischendasein zu einer tragenden Säule im Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft. […]

Vom Verständnis zur Verständigung – Denkanstöße nach 20 Jahren PUSH

Mai 27, 2019

6

Der Stellvertretende Generalsekretär des Stifterverbands für die Wissenschaft, Dr. Volker Meyer-Guckel, gilt als einer der großen Förderer, und als kritischer Begleiter der PUSH-Initiative, die am 27. Mai 1999 im Wissenschaftszentrum in Bonn begann (siehe sein Gastbeitrag „Marketing oder Kommunikation – Wie Wissenschaft kommunizieren sollte“ in diesem Blog). In den 20 Jahre, die seitdem vergangen sind, […]

Krise – welche Krise? 19 Thesen zu Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftsjournalismus

April 16, 2019

3

Am 10. April war ich von der Arbeitsgruppe Bildung und Forschung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion als Experte zu einem Gespräch über Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftsjournalismus geladen, dessen Thema die Krise in beiden Bereichen sein sollte. Dort habe ich den Abgeordneten folgendes Thesenpapier vorgelegt: Vorbemerkung: Ich kenne beiden Seiten: Wissenschaftsjournalismus (30 Jahre) und Wissenschaftskommunikation (15 Jahre). Doch ich bin […]

Wie wichtig ist Wissenschaft für die Gesellschaft? (2) – Der Nutzen nimmt ab

Februar 6, 2018

1

Die Krise im Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft: Im ersten Teil seines Gastbeitrags beschrieb Prof. Ulrich Wengenroth, wie – aus Sicht der Gesellschaft – die Forschung große Erwartungen enttäuscht und die Technik relativ immer gefährlicher wird. Im Teil 2 beschreibt er, dass der Nutzen neuer Entdeckungen und Techniken relativ immer geringer wird. Teil 2: Der […]

Wie wichtig ist Wissenschaft für die Gesellschaft? (1) – Der Blick von Außen

Januar 30, 2018

3

Das Verhältnis der Wissenschaft zur Gesellschaft steckt in der Krise. Wie kam es dazu? Wer das verstehen will, muss auch die andere Seite sehen. Der Technikhistoriker Prof. Ulrich Wengenroth hat das versucht und historisch analysiert, wie die Gesellschaft die Forschung wahrnimmt. Seine Ergebnisse sind dramatisch: Die großen Zeiten der Wissenschaft sind vorbei. Ein Gastbeitrag: #fwk17 […]

Rainer Flöhl ist tot – Ein Gigant fehlt

Februar 19, 2016

1

Zugegeben, wir waren nicht immer einer Meinung. Zugegeben, wir blickten mit verschiedenen Perspektiven auf die Wissenschaft wie auch auf den Journalismus. Zugegeben, er hat vieles aufgebaut, verändert, erreicht – viel mehr als man es sich für einen Menschen vorstellen kann. Zugegeben, das Leben und der Beruf vieler Wissenschaftsjournalisten wäre ohne ihn anders verlaufen – auch […]

Gravitationswellen – Eine perfekte Show, doch für wen?

Februar 17, 2016

3

Es war einfach alles perfekt. Wissenschaftskommunikation, wie man sie sich nur wünschen kann. Alles war bestens vorbereitet. Der Zeitpunkt stimmte, die Historie warf genug Fragen auf, es gab Geschichten über Geschichten zu erzählen, Hintergrundmaterial, Animationen und Footage-Material für die TV-Stationen waren vorbereitet, Gerüchte machten rechtzeitig die Runde, so dass alle wussten, was kommen würde – […]