Was für ein Jahr! 2020 wird unter vielen Aspekten in die Geschichte eingehen, alle Pläne, Absichten und Termine wurden durch die Pandemie auf den Kopf gestellt. Das macht sich auch bei der Wahl der interessantesten Wissenschafts-Blogs bemerkbar. Erstens: Überall sprossen neue Wissens- und Wissenschafts-Blogs auf dem endlosen Acker des WorldWideWebs, natürlich zum Thema Corona, besonders […]
Dezember 4, 2019
Oft unterschätzt, doch wertvoller denn je: Blogs sind inzwischen ein unverzichtbares Instrument der Wissenschaftskommunikation – viel zu wenig genutzt von Instituten und Institutionen, aber eifrig betrieben von vielen höchst engagierten jungen Wissenschaftlern und Beobachtern des Wissenschaftsbetriebs. Die wenigsten davon sind Kommunikationsprofis – aber fast von jedem kann man etwas lernen. Doch die Zahl der […]
Dezember 7, 2017
Blogs sind ein wichtiges und inzwischen sogar unverzichtbares Instrument der Wissenschaftskommunikation – viel zu wenig genutzt von Instituten und Institutionen, aber eifrig betrieben von vielen höchst engagierten jungen Wissenschaftlern und Beobachtern des Wissenschaftsbetriebs. Die wenigsten davon sind Kommunikationsprofis – aber fast von jedem kann man etwas lernen. Doch die Zahl der Blogs ist nahezu unendlich […]
März 21, 2017
Hashtag: #BlogsforScience Diese Blogs beteiligen sich an der Gemeinschaftsaktion „Blogger for Science&Facts“: wibior von Dr. Ulrike Schneeweiß Der Blog erzählt von interessanten oder kuriosen Entwicklungen in der Forschung, zeigt Sehenswertes, Überraschendes und vieles mehr aus Hannover und ganz Deutschland. Mikrobenzirkus von Susanne Thiele Wissenschaftsblog über Mikrobiologie in unserem Alltag. Wissenswertes über den Mikrokosmos der Bakterien, Pilze und […]
März 24, 2015
Einmal zurücklehnen bitte: Wie drastisch das Internet schon heute die Wissenschaft und ihre Kommunikation verändert hat, wird in der Bilanz erst richtig deutlich. Daraus stellen sich ständig neue Anforderungen für die Wissenschaftskommunikation. Ein Gastbeitrag von Prof. Christoph Neuberger, Direktor des Instituts für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Uni München. Keine Frage: Die Bedeutung des Internets für die Wissenschaftskommunikation wächst […]
März 11, 2015
Jetzt feiern sie in Berlin. Und mit gutem Grund: Der Online-„Informationsdienst Wissenschaft“ – längst nur noch als „IDW“ bekannt – wird 20 Jahre alt. Ein äußerst frühes und seltenes Jubiläum im Internet. Da gibt es jedes Recht für die (teils immer noch aktiven) Gründerväter, stolz zu sein. Früher als die meisten anderen haben die drei […]
Januar 5, 2015
Die Würfel sind gefallen. Am 2. Januar, acht Minuten nach Mitternacht, wurden die Zählmaschinen gestoppt. Damit ist entschieden: Dies sind sind die Wissenschafts-Blogs des Jahres 2014. Hier zunächst kurz die Ergebnisse und dann einige wichtige und interessante Beobachtungen bei der Wahl: Der Wissenschafts-Blog des Jahres 2014: „Primaklima“ Der „Wissenschafts-Blog des Jahres 2014“ ist der Blog „Primaklima“ , […]
Dezember 15, 2014
Man könnte es sich so einfach machen, wie in der legendären „Feuerzangenbowle“: „Da haben wir die Wissenschaft.“ Doch heute ist das nicht mehr so leicht. Da finden die einen in der Wissenschaft den Quell aller Weisheit und Reichtums, andere sehen darin die spannendste Tätigkeit und Anstrengung um unsere Zukunft zu bewältigen, wieder andere schließlich sind […]
Dezember 11, 2014
Zugegeben, diskutiert wurde viel und heftig, mehr und besser als früher. Zugegeben, die Vorträge waren informativ, auf einer Ebene, die weit über das früher übliche „Best Practice“ hinausging – da konnte man etwas lernen. Zugegeben, die Atmosphäre der Begegnung war hervorragend, die Tagungsorganistion und –infrastruktur bestens. Und dennoch hat in Potsdam das „7. Forum Wissenschaftskommunikation“ […]
Dezember 2, 2014
Die freie Wissenschaftsjournalistin Dörte Saße (Wissenschaft-aktuell) über die „Wissenswerte 2014“ – am neuen Ort, mit neuen Ideen – und über die Zukunft des Wissenschaftsjournalismus. Ein Gastbeitrag. Mittwoch abend, es war wie jedes Jahr: Wieder zuhause, „Wissenswerte“ vorbei, Kopf raucht. Wer noch an den Exkursionen zu Forschungsstandorten teilgenommen hatte, holte sich noch mal eine Extradröhnung Informationen […]
Dezember 15, 2020
18