Ich habe gelernt. Bald steht die Wahl zum Wissenschafts-Blog des Jahres 2014 an. Im letzten Jahr gab es heftige Diskussionen darum, zunächst lehnte es der Erwählte ab, die Auszeichnung anzunehmen, dann gab es hier in diesem Blog und teils auch beim Blog „[sic] science & information communication“ des Kollegen Prof. Alexander Gerber ausführliche Diskussionen zu der scheinbar so […]
August 19, 2014
In der heutigen Folge muss ich etwas weiter ausholen, ich bitte daher meine Leser um Geduld und Durchhaltevermögen, kann aber versprechen: Es lohnt sich. Denn wie gewohnt stelle ich einen Blog vor, komme dabei aber nicht umhin, auch eine Blog-Plattform zu präsentieren, und außerdem geht es um Geisteswissenschaften, wozu man – für unsere häufig naturwissenschaftlich […]
Juni 25, 2014
Der große Vorteil von Blogs ist, dass man sie ganz genau auf die Zielgruppe zuschneidern kann. Es gibt große Blogs mit Millionen Lesern, und es gibt kleine, die nur für den engsten Freundeskreis gedacht sind. Abhängig ist dies vom Thema des Blogs, von der Zielgruppe sowie vom Engagement und vom Marketing des Blogbetreibers. Doch selbst innerhalb […]
Mai 20, 2014
Betrachten wir es einmal aus der Perspektive der Kommunikation: Man kann versuchen, alle Ziele auf ein Mal zu erreichen – Dialog, Information, Selbstdarstellung, Emotionen, Schüler, Kollegen, Politiker, interessierte Laien und so weiter und so weiter – und man wird kläglich scheitern. Ein Grundgesetz professioneller Kommunikation ist es ja, sich vorher genau zu überlegen, wen und […]
Mai 6, 2014
Forscher haben viel zu erzählen, schließlich ist Forschung eines der spannendsten Dinge, die Menschen tun können: Fragen stellen, Wege zur Beantwortung finden, beharrlich „bohren“ und „nachbohren“, Zufälle nutzen und letztendlich Dinge erfahren und erklären können, die kein Mensch vorher jemals gewusst hat: Wissen schaffen. Diese Erlebnisse mit anderen zu teilen, bringt nicht nur die eigene Forschung […]
April 23, 2014
_______________________________ Neue Reihe: Die spannendsten Forscher-Blogs für die Wissenschaftskommunikation Blogs sind die ideale Selbstdarstellung im Internet – und das heißt, für immer mehr Zielgruppen, von den neugierigen jungen bis zu den gebildeten Senioren. Genau die Zielgruppen, die ein Forschungssprecher bedienen will. Blogs sind einfach, preiswert, erlauben alle Darstellungsformen – passend für den Informationstransfer wie auch […]
April 23, 2014
Eine schöne Sammlung von deutschsprachigen Forscher-Blogs: Hier finden Sie alle in der Reihe „Die spannendsten Forscher-Blogs“ genannten Blogs, sowie die Blogs, die bereits von ihren Wissenschaftlern und Institutionen angemeldet wurden. Alexander Gerst-Blog Der deutsch-englisch geführte Blog bringt Neuigkeiten vom kommenden ESA-Astronauten, dem Deutschen Alexander Gerst, als auch von an der Mission beteiligten Ingenieuren und Wissenschaftler – […]
März 2, 2014
Ohne Internet ist Wissenschaftskommunikation nicht mehr möglich. Das wurde frühzeitig in den USA erkannt, deshalb findet dort jedes Jahr die „Science online 2014“-Konferenz statt, von Donnerstag bis Samstag letzter Woche bereits zum achten Mal. Dabei geht es nicht nur um Wissenschaftskommunikation, sondern auch um Fragen wie Open Access, das Internet als Datenquelle, Online-Vorlesungen oder die […]
Februar 11, 2014
Es gibt Nachrichten, die verschwinden in der Flut der täglichen News, der großen Geschichten und in der Kakophonie derer, die sich für wichtig halten. Warum das so ist? Vielleicht haben Journalisten in der Masse die Bedeutung nicht erkannt, vielleicht wurde die Nachricht nicht professionell genug kommuniziert, oder der Urheber wollte gar nicht, dass sie an […]
Januar 15, 2014
Oft kommt es anders, als man denkt. Wer erwartet hatte, dass die „Wahl zum Wissenschafts-Blog des Jahres“ wie üblich endet – der Sieger freut sich, die Unterlegenen sind schlecht gelaunt, aber am Ende finden sich alle damit ab – konnte sich dieses Mal gehörig täuschen. Nun gut, schon während der Wahl ging es heiß her […]
Oktober 7, 2014
6