Wohl kein anderer Zweig der Wissenschaft ist so nah am Menschen, wie die „Humanities“. Gesellschafts- und Geisteswissenschaften erforschen, wie das menschliche Zusammensein funktioniert und welche Welt der Mensch mit seinem Geist erschafft. Doch in der Wissenschaftskommunikation, so wie wir sie in Deutschland betreiben, spielen sie kaum eine Rolle. Woran liegt das? Bringen sich die Gesellschafts- […]
Dezember 27, 2022
Jeder von uns kennt den Spruch: „Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr.“ Tatsächlich ist diese Weisheit total veraltet, „Livelong Learning“ ist die Devise unserer Zeit. Und dennoch steckt ein dickes Korn Wahrheit darin: Wer alle Instrumente seines Berufs beherrschen will, braucht eine gute Ausbildung. Und darauf muss dann das lebenslange Lernen durch Fortbildung und […]
April 13, 2021
Kommunikationswissenschaftler und Generalsekretär der VolkswagenStiftung Dr. Georg Schütte fordert, Wissenschaftler besser auf die „öffentliche Arena“ vorzubereiten. Wissenschaftler sind eigentlich ganz normale Menschen. Sie gehen – meist mit großer Begeisterung – ihrer Arbeit nach, zahlen Steuern, wählen ihre Abgeordneten, haben Unterhaltung in Theatern, Kinos und Konzerten, schicken ihre Kinder in die Schulen, engagieren sich in Vereinen […]
November 12, 2020
Dem Wissenschaftjournalismus geht es schlecht. Daran hat auch die Corona-Pandemie wenig geändert. Zwar wurde der Berufsstand als „systemrelevant“ geadelt, zwar beschäftigt sich der regierungsoffizielle Dialog zur Wissenschaftskommunikation „#factorywisskomm“ in einer seiner sechs Arbeitsgruppen eigens mit den Überlebenschancen – geholfen hat das bisher wenig. Schuld an der Misere ist die Medienrevolution, die vor über zwanzig Jahren […]
November 3, 2020
Der „Treffpunkt Wissenschaftskommunikation“ lebt! Und #WisskomMUC ist dieses Mal ganz und gar nicht auf den Raum München beschränkt: Nicht vom Thema, nicht von der Chance, dabei zu sein. Am 3. Dezember 2020 um 18.00 Uhr startet der nächste „Treffpunkt Wissenschaftskommunikation. Referentin: Dr. Jeanne Rubner, Leiterin der trimedialen Wissenschaftsredaktion des Bayerischen Rundfunks mit dem Thema „Wissenschaftsjournalismus […]
Dezember 10, 2019
Eines ist unumstritten: Für eine breite Öffentlichkeit gibt es heute mehr Informationen aus und über Wissenschaft denn je. Es besteht kein Mangel. Das Internet, spezieller das World Wide Web WWW, machts möglich: Jeder, ob Forscher, Wissenschaftsinstitution, kundiger Journalist oder interessierter Bürger, ja selbst Zweifler und Verleugner von wissenschaftlichen Fakten, kann alle Informationen und Einsichten, […]
November 14, 2019
Es kann keinen Zweifel mehr geben: Die Wissenschaftskommunikation befindet sich mitten in einem tiefgreifenden Wandel. Und wer die Zeichen der Zeit erkennt, sieht auch, dass diese grundlegenden Veränderungen noch lange nicht abgeschlossen sind. Wohin sie führen? Niemand kann dies heute schon mit einiger Sicherheit vorhersagen. Wichtig ist es daher, Schritt für Schritt zu gehen, an […]
Oktober 8, 2019
Jeder, der irgendetwas mit Kommunikation zu tun hat, arbeitet permanent mit Zielgruppen. Wen will er mit seinen Botschaften erreichen: Männer, Frauen, Junge, Alte, ganz Junge,Wohnort, politische Neigung, gehobenes Einkommen, welcher Bildungsgrad? Das sind, wie auch das deutsche Wissenschaftsbarometer in seinen Detaildaten zeigt, die gängigen Beschreibungen der Zielgruppen für die Wissenschaftskommunikation. Ist das sinnvoll? Genauer betrachtet […]
August 28, 2019
Für einen Wissenschaftler mag es absonderlich sein, doch es ist die Realität: Er ist umgeben von Menschen, die sich brennend für Wissenschaft interessieren, ganz besonders angesichts seiner eigenen Motivation: Aber es gibt auch Menschen, die sich überhaupt nicht für Wissenschaft interessieren, ja sogar solche, die wissenschaftliche Erkenntnis ablehnen, ihr feindlich gegenüberstehen, sie bewußt missachten – […]
Mai 22, 2019
Angler wissen es längst: „Der Wurm muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler.“ Daraus wurde ein bewährter journalistischer Leitspruch, wenn es gilt, zielgruppengerecht zu arbeiten. Und inzwischen ist diese Weisheit auch in der Wissenschaftskommunikation angekommen: Es geht darum, die Leser/Zuschauer bei dem abzuholen, was sie interessiert, die Botschaft so aufzubereiten, dass sie genau bei denen […]
Mai 2, 2023
0