Blogs als neues Medium – Wer sind die wahren Dinosaurier?

Posted on 10. Juni 2012

3


Wo sind die Dinosaurier der Medien-Neuzeit? – Podiumsdiskussion im Senckenberg-Museum. Foto: Korbmann

Wer im Saurier-Saal des Senckenberg-Museums in Frankfurt einer Podiumsdiskussion lauscht, der erwartet zumindest eine historische Einordnung des Themas. Schließlich blicken buchstäblich Millionen Jahre auf Redner und Zuhörer herab – Saurierskelette, die daran erinnern, wie schnell momentane Veränderungen der Umwelt eine weltbeherrschende Spezies zum Untergang verdammen. Doch von historischen Dimensionen war bei der Diskussion „Wissenschaftsjournalismus & Neue Medien“ im Rahmen des Senckenberg-Kongresses „Exhibit Nature & Explain Science“ wenig zu spüren.

Es ging vor allem um Blogs, um Wissenschaftler, die sich auf diesem Weg direkt an die Öffentlichkeit wenden, und um Wissenschaftsjournalisten, die dadurch teilweise ihre eigene Bedeutung bedroht sahen. Für den bloggenden Forscher, der auf dem Podium saß – dem Biologen Tobias Maier, ist es vor allem der Spaß, zu bloggen, verbunden mit ein wenig „Werbung für die Wissenschaft“, wie er sagt. Mehr nicht. Der Journalist Alexander Stirn sieht in seinem Blog zur Raumfahrt vor allem ein Experimentierfeld. Die Professorin für Wissenschaftsjournalistuik Anette Leßmöllmann sieht in Blogs wenigstens die Möglichkeit für freie Journalisten, ohne die Vorgaben und Einschränkungen von Redaktionen zu publizieren. Ein Stück Freiheit. Aber das sind schon die tiefgehendsten Statements zur Welt der Blogs, die vom Podium fielen. Da warf wenigstens Martin Schneider, Vorsitzender der Wissenschaftspressekonferenz, aus dem Publikum das Stichwort von der schwindenden Deutungshoheit der Journalisten in die Diskussion – ohne großes Echo. Grundsätzlicheres ist nicht zu hören.

Das klingt wie die Diskussion um die kurzfristigen Hypes der vergangenen Jahre: „ein Stück Freiheit“, Spaßfaktor“, „Experimentierfeld“.Wer erinnert sich heute noch an „Second Life“ oder Dutzende ähnlicher Hypes? Blogs aber – das stellte Moderator Marc Scheloske in Frankfurt gleich zu Beginn heraus, und das ist auch meine feste Überzeugung – sind nicht nur ein kurzer Hype, sondern der Beginn einer neuen Medienform, der dezentralen Medien.

Die herkömmlichen Medien, wie Rundfunk, Fernsehen, Zeitungen und Zeitschriften, geben wenigen (Journalisten, Intendanten, Verlegern usw.) die Macht, ihre Meinung an viele zu verbreiten. Mit Blogs haben alle die Möglichkeit, mit ihrer Meinung weltweit, bundesweit oder in bestimmten Kreisen Gleichgesinnter gehört zu werden. Das ist ein historischer Sprung. Doch von diesen Dimensionen war nichts zu hören im Sauriersaal.

Und natürlich hat eine derartige Veränderung der Infomations-Umwelt weitreichende Auswirkungen: Jeder kann weltweit verbreiten, was er für richtig hält – keine Kontrolle möglich, keine Qualifikation erforderlich – das ist totale Informationsfreiheit. Doch wie zuverlässig sind Informationen in Blogs, wie kann der Leser zwischen seriös recherchierten und einseitigen, möglicherweise nur  interessengesteuerten Informationen unterscheiden? Führt dies zu einem generellen Verlust an Glaubwürdigkeit oder an Informationsqualität in unseren demokratischen Gesellschaften, die auf Informationen angewiesen sind? Braucht man am Ende gar noch professionell ausgebildete Journalisten, sind sie vielleicht die Dinosaurier der neuen Medienwelt, wenn ein Wissenschaftler mit Spaß an der Sache genügt? Das ist der Preis der neuen Freiheit: Fragen über Fragen, die sich auftun, die noch niemand beantworten kann, und dennoch müssen sie immer und immer wieder gestellt werden. Das wurde in Frankfurt verpasst.