Sara Arnsteiner: „Forschungssprecherin des Jahres 2022“ für Forschungsorganisationen und Stiftungen

Posted on 29. November 2022

0


Die Forschungssprecherin des Jahres 2022

Kategorie „Forschungsorganisationen, -administration und Stiftungen“

Sara Arnsteiner

Bis 1.10.2022 Leiterin Kommunikation der Helmholtz-Gemeinschaft

So sieht sie ihre Arbeit in der Forschungskommunikation:

„Wissenschaftskommunikation für die größte Wissenschaftsorganisation Europas in Zeiten der Corona-Pandemie zu verantworten, war die bisher aufregendste und zugleich komplexeste Herausforderung meiner beruflichen Laufbahn. Im April 2020 bin ich „pünktlich zur Pandemie“ als Quereinsteigerin in die Kommunikation von Wissenschaft eingetreten. Meinen Vertrag habe ich also vor der Pandemie unterschrieben. Über Nacht stand das, was wir taten, im Epizentrum des Interesses aller Bürger*innen, aller Medien und aller Politiker*innen. Auf alles, was geboten war, gab es noch keine Antworten.

Dieses enorme Interesse an wissenschaftlichen Erkenntnissen als Gegenspieler zu den ebenfalls in dieser Zeit grassierenden Fake News und der großen daraus resultierenden Verunsicherung veränderte den Berufsalltag der ganzen Szene. Wir lernten jeden Tag dazu, Informationen zielgruppengerecht zu vermitteln, wir öffneten uns für Medien aller Art, schulten unsere Forschenden darin, mit dem Medienandrang bestmöglich umgehen zu können, profilierten unsere interne Kommunikation; lernten mit der richtigen Tonalität und dem erforderlichen Nachdruck zu beraten und zu informieren – und das im nationalen wie internationalen Kontext. Allerorts trafen lernende Systeme aufeinander, was gutes Zuhören, Geduld und vor allem das richtige Timing erforderte. Eine Mammutaufgabe, die nur mit Teamwork, Offenheit und Resilienz zu bewältigen war und eine Erfahrung darstellt, die mich nicht nur beruflich, sondern auch persönlich enorm geprägt hat. Die Auszeichnung „Forschungssprecherin des Jahres 2022″ zu erhalten, ist für mich vor dem Hintergrund der harten Arbeit an der Sache eine enorme Ehre. Es signalisiert die Offenheit für Kreativität und die Wertschätzung für neue Einflüsse innerhalb der Wissenschaftskommunikation. Das alles freut mich sehr.“

Wie sie wurde, was sie ist:

Sara Arnsteiner studierte Kulturwissenschaft, Wirtschaft und Philosophie in Wien. Seit über zehn Jahren ist sie im Bereich der Kommunikation tätig. Ihre Expertise reicht von Konzeption, Content Creation, Branding, strategischer und politischer Kommunikation bis hin zu klassischer Pressearbeit. Zwischen 2011 und 2017 arbeitete sie als Projekt- und Teamleiterin in einer Kommunikationsagentur in Wien. Einen Schwerpunkt legte sie dabei auf visuelle Kultur und realisierte als Regisseurin etliche Filme, woraus prägende Kollaborationen mit Künstler*innen aus aller Welt entstanden. Danach arbeitete sie als freie Kommunikationsberaterin in Berlin und Wien.

Mit Beginn der Pandemie 2020 wechselte Sara Arnsteiner die Branche. Sie leitete die Kommunikation der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten europäischen Wissenschaftsorganisation. Zu ihr gehören 43.000 Mitarbeiter*innen in 18 Forschungszentren. Von der zentrenübergreifenden Geschäftsstelle der Helmholtz-Gemeinschaft in Berlin aus war sie, neben themenbezogener Wissenschaftskommunikation, verantwortlich für strategische Kommunikation und Krisenkommunikation. Die Corona-Pandemie und damit das gestiegene Interesse an wissenschaftlichen Daten und Informationen erforderte Anpassungen: Schnelligkeit und Tagesaktualität, Stärkung der internen Kommunikation, Aufbau der Medienkompetenz bei Forschenden, die in der Breite verständliche Aufbereitung wissenschaftlicher Inhalte, Profilierung der Tonalität, Stärkung der Reputation von wissenschaftlichen Fakten als Gegenangebot zu Fake News und eine intensivierte Zusammenarbeit mit Medien. Diesen Change-Prozess leitete sie mit ihrem Team. Mit der Initiation und Leitung der ersten Kooperation zwischen dem Berliner Ensemble und der Helmholtz-Gemeinschaft sowie dem ersten Helmholtz-Kunststipendium interactions, setzte sie neue Akzente für kollaborative Arbeiten zwischen Wissenschaft und Kunst. Zum 1. Oktober 2022 kehrte Sara Arnsteiner als Direktorin für Kommunikation und digitale Vermittlung des Konzerthauses Berlin in den Kulturbereich zurück.