Blogs vereinen Menschen und Wissen. Sie sind daher ein wichtiges und inzwischen sogar unverzichtbares Instrument der Wissenschaftskommunikation – viel zu wenig genutzt von Instituten und Institutionen, aber eifrig betrieben von vielenhöchst engagierten jungen Wissenschaftlern und Beobachtern des Wissenschaftsbetriebs. Die wenigsten davon sind Kommunikationsprofis – aber fast von jedem kann man etwas lernen.
Doch die Zahl der Blogs ist nahezu unendlich groß. Die Szene ist unübersichtlich und wird auch durch Suchmaschinen kaum transparenter. Wir wollen deshalb mit dieser Wahl zwei Dinge: Erstens die besten und populärsten herausstellen und zweitens interessante Beispiele zeigen, wie jeder Forscher, jedes Institut, jeder Verantwortliche seine Informationen in die Öffentlichkeit des Internets bringen, seine Perspektive darstellen kann. Wir wählen daher hier wieder – zum sechsten Mal – den „Wissenschafts-Blog des Jahres“, die Publikumswahl der populärsten Wissenschaft-Blogs. Wählen Sie aus, aus der ungeheuren Vielfalt, welcher Blog Ihnen am besten gefällt, welchen Sie für den besten halten, welcher vielleicht ohnehin schon seit Langem Ihr Favorit ist. Das Ergebnis ist der beliebteste Wissenschaftsblog des Jahres – er erhält als Auszeichnung den „Wissenschafts-Block“ in Gold.
Ganz aktuell in „postfaktischen“ Zeiten: Das Blog-Teufelchen
Doch es in der Vielfalt der Blogs gibt es nicht wenige, die eine ganz andere Sicht auf die Wissenschaft haben als die etablierten Wissenschaften selbst. Sie betrachten die Strukturen der Wissenschaft, ihre Handlungen und ihre Ergebnisse kritisch, skeptisch oder lehnen sie sogar von vorherein ab. Aber sie erreichen ein großes Publikum und segeln unter dem Signum „Wissenschaft“. Und da es in diesem Blog um Wissenschaftskommunikation geht – also den Dialog der Wissenschaft mit der Gesellschaft, der Bevölkerung oder Teilen von ihr – kann dies der Wissenschaftskommunikation nicht gleichgültig sein. Wir haben diese kritischen Blogs und andere, die sich wiederum aus Sicht der Wissenschaft mit der Skepsis gegenüber der Wissenschaft beschäftigen, in der Rubrik „Wissenschaftskritik“ zusammengefasst. Ein paar Gedanken zu diesem scheinbaren Widerspruch habe ich schon vor einiger Zeit in dem Post „Was ist ein Wissenschafts-Blog? – Da gibt es viele Perspektiven!“ beschrieben.
Wie wichtig das ist, zeigen die Lehren, die ich schon Anfang letzten Jahres aus den Diskussionen und Beobachtungen im Internet rund um die Wahl des „Blog-Teufelchens“ gezogen hatte („Teufelchen und Wissenschaft – Ich habe gelernt“): Eine wie große Rolle Emotionen in der gesellschaftlichen Diskussion spielen, und wie unwichtig (wissenschaftliche) Fakten für viele Menschen sind. Das Wort „postfaktisch“ war damals noch gar nicht bekannt, 2016 ist es das „Wort des Jahres„. In der Politik sind die Abstimmung zum Brexit und die Wahl Donald Trumps zum amerikanischen Präsidenten zu Alarmzeichen des Postfaktischen geworden. Doch auch die Wissenschaft muss Zeiten fürchten, da Fakten nicht mehr erwünscht sind. Schon ist bei Populisten nicht nur von der „Lügenpresse“, sondern auch von der „Lügenwissenschaft“ die Rede. Wissenschaftskommunikation muss diese Strömungen ernst nehmen, viel ernster als bisher. Und darauf soll die Wahl des „Blog-Teufelchens der Wissenschaftskritik“ aufmerksam machen. Die Kandidatenliste enthält einige wissenschaftskritische Blogs, aber auch Blogs, die auf dem Boden der etablierten Wissenschaft stehen, sich aber mit der Wissenschaftskritik beschäftigen.
Eine Wahl aus 30 Kandidaten – mit Link zum ausprobieren
Um die Wahl einfacher für Sie zu machen, haben wir eine Vorauswahl von etwa 30 Kandidaten getroffen (weitere Blogs können – für die Wahl im nächsten Jahr – gern benannt werden, bitte machen Sie hier unten als Kommentar Ihre Vorschläge). Eine Richtschnur bei der Auswahl der Kandidaten war die Stimmenzahl, die diese Blogs in den letzten Jahren erhalten hatten, auch das Ranking „Top Blogs“ half in vergangenen Zeiten mit. Daneben wird die Kandidaten ständig aktualisiert und erweitert durch Vorschläge der Leser im letzten Jahr (neue Vorschläge für das kommende Jahr sind herzlich willkommen) und eigene Recherchen der Redaktion. Und schließlich haben wir in diesem Jahr erstmals auch die „Top 100“ des Blogs „Bloggerei“ genutzt (was nicht sehr fruchtbar war, da nur wenige Wissenschaftsblogs vertreten sind und nur die Zugriffszahlen des Tages zählen – vor allem die Liste der Blog-Teufelchen-Kandidaten profitierte davon). Bei allen Kandidaten ist ein Link zum Blog unterlegt.
Was braucht der Wissenschafts-Blog des Jahres? Kriterien für die Wahl können sein:
- ein ausgereiftes Konzept;
- ein Thema, das über die Interessen von Spezialisten hinausreicht;
- fundierte Inhalte, die ansprechend und aktuell aufbereitet sind.
Die Gewinner der Wahl in den Vorjahren waren die Blogs „Astrodicticum Simplex“ (2011, 2013), „Planckton“ (2012), „Primaklima“ (2014) und „Archaeologik“ (2015). Das Blog-Teufelchen der Wissenschaftskritik erhielten, seitdem es vor zwei Jahren zum ersten Mal verliehen wurde „grenz|wissenschaft“ (2014) und „GWUP|die skeptiker“ (2015).
Ihre Stimme zählt: So wird gewählt:
Bei der Wahl zum „Wissenschafts-Blog des Jahres“ haben Sie drei Stimmen (drei Blogs werden ausgezeichnet: Gold, Silber, Bronze), beim „Blog-Teufelchen der Wissenschaftskritik“ können Sie nur einen Blog wählen. Ende dieser Abstimmung ist am 1. Januar 2017 um 24.00. Dann werden die Stimmboxen geschlossen und es wird ausgezählt. Die Ergebnisse finden Sie ein paar Tage später – hier in diesem Blog, aber natürlich auch auf Twitter und Facebook.
Auf geht es zur Wahl:
Hier hatten Sie die Wahl: Der Wissenschafts-Blog des Jahres 2016 ⇓
(Aktualisierung 2.1.17): Die Wahl wurde am 1. Januar 2017 um 24.00 Uhr beendet. Die Ergebnisse finden Sie in den nächsten Tagen hier auf diesem Blog. Damit Sie die Kandidaten kennenlernen und die aktiven Links nutzen können, bleibt die Liste dennoch weiterhin aktiv.
Hier hatten Sie die Wahl: Das „Blog-Teufelchen der Wissenschaftskritik“ ⇓
(Aktualisierung 2.1.17): Die Wahl wurde am 1. Januar 2017 um 24.00 Uhr beendet. Die Ergebnisse finden Sie in den nächsten Tagen hier auf diesem Blog. Damit Sie die Kandidaten kennenlernen und die aktiven Links nutzen können, bleibt die Liste dennoch weiterhin aktiv.
Kruxdie
17. Dezember 2016
Verlegung von https://sciencefiles.org/ aus dem Blog-Teufelchen zum Wissenschafts-Blog des Jahres 2016. Denn Wissenschaft sollte auch kritisch sein.
LikeLike
Reiner Korbmann
19. Dezember 2016
Nein, bitte nicht schon wieder. Dieses Thema zu „Sciencefiles“ und anderen haben wir nun wirklich hier ausgiebig diskutiert. Und ich habe mehrfach und „abschließend“ meine Sicht hier dargestellt (siehe „Teufelchen und Wissenschaft – Ich habe gelernt“ oder auch „Was ist ein Wissenschafts-Blog? – Da gibt es viele Perspektiven!„). Ich denke, Sciencefiles steht bei den Blog-Teufelchen genau richtig.
LikeLike
Gunnar
15. Dezember 2016
Ist das ernst gemeint mit der Auswahl? Da sind Blogs dabei, deren letztes Posting vom September 2014 ist.
LikeLike
Reiner Korbmann
16. Dezember 2016
„Blogs“? Tatsächlich ist ein einziger Blog durchgerutscht, der offensichtlich nicht mehr aktualisiert wird. Sorry, ist bei der Bearbeitung durchgerutscht. In den letzten beiden Jahren hat „Wissenschaft und Schreie“ aber noch gut Stimmen bekommen, so dass er in diesem Jahr wieder in die Liste aufgenommen wurde. Das war nämlich das Kriterium, natürlich haben wir danach auf Aktualität geprüft, auch dieser Blog wurde mindestens drei Mal geöffnet. Und dennoch …. Shit happens. Sorry.
LikeLike