So ist er, der große Ernst Peter Fischer: Lange Jahre Professor für Wissenschaftsgeschichte, zunächst in Konstanz, dann an der Universität Heidelberg. Doch wichtiger noch: Er ist vor allem auch Wissenschaftsphilosoph, ein echter Querdenker, wortgewaltig, kampferisch, originell, eigensinnig bis zur Sturheit, kritisch mit anderen, polemisch, engagiert und zugleich ein unermüdlicher Verteidiger der hehren Naturwissenschaftissenschaften, die aus […]
März 2, 2022
Zwei Vorbemerkungen heute: In diesen Tagen, da in unserer Nachbarschaft ein sinnloser Angriffskrieg auf viele Jahre die bewährte Ordnung zerstört, nach der Staaten friedlich zusammenleben, fällt es unheimlich schwer, sich auf Wissenschaftskommunikation zu konzentrieren. Zweitens: „Kommunikation ist der Kitt einer demokratischen Gesellschaft, der die unterschiedlichen Bereiche jedes Gemeinwesens zusammmenhält, der ermöglicht, dass sie sich austauschen, […]
Februar 8, 2022
Es tut mir leid, aber ich muss Sie erst einmal kurz langweilen. Denn ich beginne mit dem Versuch einer Definition: Es geht hier nicht in erster Linie um die Wissenschaftskommunikation, wie wir Insider sie oft verstehen, also die etablierten Kommunikatoren der Institutionen und ihre tägliche Arbeit. Es geht vielmehr darum, wie Wissenschaft in der Gesellschaft […]
November 4, 2021
Die Champagnerkorken knallen, die Gläser hoch: Zehn Jahre in der schnelllebigen Welt des Internets sind ein Grund zum Feiern! – Doch wirklich? Die entscheidende Frage stellt sich nach wie vor: Welche Rolle hat Wissenschaftskommunikation – ist sie Sprachrohr oder Bindeglied? Zehn Jahre „Wissenschaft kommuniziert“, der Blog zur Wissenschaftskommunikation. Das sind vor allem zehn Jahre Beobachtung […]
Oktober 19, 2021
Am 4. November 2011, vor genau zehn Jahren, ist der erste Beitrag in diesem Blog zur Wissenschaftskommunikation erschienen (noch immer nachzulesen: „Mein Gott – Es ist Freitag„. Zehn Jahre „Wissenschaft kommuniziert“, das ist aber auch zehn Jahre rasante Entwicklung der Wissenschaftskommunikation in Deutschland: vom Nischendasein zu einer tragenden Säule im Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft. […]
September 14, 2021
Corona-Leugner bestimmen einen wesentlichen Teil der öffentlichen Debatte über die Pandemie, viel mehr als es ihrem zahlenmäßigen Gewicht entspricht. Daran kann Wissenschaftskommunikation nicht vorbeigehen. Doch das Problem steckt tiefer: Sie misstrauen allen Eliten. Um mit ihnen überhaupt ins Gespräch zu kommen, braucht es andere Kommunikations-Schwerpunkte als Fakten und Ergebnisse, meint die Kommunikationswissenschaftlerin Dr. Esther Greussing […]
Juli 6, 2021
Seit vor fast 50 Jahren das Bundesforschungsministerium gegründet wurde haben es nur wenige Minister geschafft, mehr als eine Legislaturperiode an der Spitze dieses Hauses zu stehen (Ausnahme ist natürlich der legendäre Heinz Riesenhuber, der elf Jahre lang als „Mister Fliege“ zum Gesicht der deutschen Forschungspolitik wurde). Insgesamt also ein Haus, das zwar langfristig wirksame Entscheidungen […]
Juni 15, 2021
Wohl kaum je war das Timing des Forschungsministeriums in Berlin so passend, wie dieses Mal: Unbeabsichtigt! Denn eigentlich kam das Grundsatzpapier Wissenschaftskommunikation der Ministerin Anja Karliczek Ende 2019 schon viel zu spät, obwohl sie dieses Thema zu Beginn der Legislaturperiode mit der höchsten Priorität versehen hatte. Doch dann warf die Corona-Pandemie alles durcheinander, für Karliczek, […]
Juni 8, 2021
Heute wende ich mich – ausnahmsweise – einmal nicht zuerst an die Wissenschaftskommunikatoren, sondern an die Wissenschaftler selbst. Und ende dann doch wieder bei den Kommunikatoren. Es geht um das SARS-CoV-2-Virus im Kleinen, oder – besser gesagt – um die biowissenschaftliche Forschung im Großen, um ihre Freiheit, wahrscheinlich sogar in Teilbereichen um ihre Existenz. Vor […]
April 13, 2021
Kommunikationswissenschaftler und Generalsekretär der VolkswagenStiftung Dr. Georg Schütte fordert, Wissenschaftler besser auf die „öffentliche Arena“ vorzubereiten. Wissenschaftler sind eigentlich ganz normale Menschen. Sie gehen – meist mit großer Begeisterung – ihrer Arbeit nach, zahlen Steuern, wählen ihre Abgeordneten, haben Unterhaltung in Theatern, Kinos und Konzerten, schicken ihre Kinder in die Schulen, engagieren sich in Vereinen […]
Juni 20, 2022
0