Die letzten zwei Jahre haben die Wissenschaftskommunikation bis an die Grenzen ihrer Möglichkeiten gefordert – und darüber hinaus. Es ging vor allem darum, die Menschen im Lande zu informieren, ihnen zur Seite zu stehen, bei der Bewältigung der schlimmsten Krise zu unterstützen, die alle Bereiche der Gesellschaft in den letzten Jahrzehnten betroffen hat, überall auf […]
November 29, 2022
Die Forschungssprecherin des Jahres 2022 Kategorie „Forschungsinstitute und Hochschulen“ Katja Bär Leiterin Hochschulkommunikation und Pressesprecherin der Friedrich-Schiller-Universität Jena So sieht sie ihre Arbeit in der Forschungskommunikation: „Auf den Schreibtischen der Kommunikationsverantwortlichen in den Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen stapeln sich die Leitfäden zur Forschungskommunikation. Nach den bereits 2016 aus dem Siggener Kreis hervorgegangenen Leitlinien des Bundesverbandes […]
November 15, 2022
Wohl nie zuvor stand Wissenschaft so im Mittelpunkt des Interesses, wie in den Zeiten der Covid-Pandemie. Was ist das SARS-CoV-2-Virus? Wie verhält es sich? Wie steckt es an? Welche Schäden richtet es an? Wie können wir uns dagegen wehren? Sollen wir die Schulen schließen, Menschen vereinsamen, das öffentliche Leben herunterfahren? Gibt es die zeitnahe Chance […]
Oktober 18, 2022
Immer wieder passiert es mir, dass ich erst realisiere, wie sehr ich Dinge vermisst habe, wenn ich sie endlich wieder bekomme. So ging es mir beim „Forum Wissenschaftskommunikation“: Endlich wieder die persönlicchen Begegnungen nach vielen Online-Zoom-Konferenzen. Endlich wieder das Forum vor Ort, dieses Jahr nach der Pandemie in Hannover mit über 600 Teilnehmern. Motto: „Transformation […]
Juni 20, 2022
So ist er, der große Ernst Peter Fischer: Lange Jahre Professor für Wissenschaftsgeschichte, zunächst in Konstanz, dann an der Universität Heidelberg. Doch wichtiger noch: Er ist vor allem auch Wissenschaftsphilosoph, ein echter Querdenker, wortgewaltig, kampferisch, originell, eigensinnig bis zur Sturheit, kritisch mit anderen, polemisch, engagiert und zugleich ein unermüdlicher Verteidiger der hehren Naturwissenschaftissenschaften, die aus […]
März 2, 2022
Zwei Vorbemerkungen heute: In diesen Tagen, da in unserer Nachbarschaft ein sinnloser Angriffskrieg auf viele Jahre die bewährte Ordnung zerstört, nach der Staaten friedlich zusammenleben, fällt es unheimlich schwer, sich auf Wissenschaftskommunikation zu konzentrieren. Zweitens: „Kommunikation ist der Kitt einer demokratischen Gesellschaft, der die unterschiedlichen Bereiche jedes Gemeinwesens zusammmenhält, der ermöglicht, dass sie sich austauschen, […]
Februar 8, 2022
Es tut mir leid, aber ich muss Sie erst einmal kurz langweilen. Denn ich beginne mit dem Versuch einer Definition: Es geht hier nicht in erster Linie um die Wissenschaftskommunikation, wie wir Insider sie oft verstehen, also die etablierten Kommunikatoren der Institutionen und ihre tägliche Arbeit. Es geht vielmehr darum, wie Wissenschaft in der Gesellschaft […]
November 4, 2021
Die Champagnerkorken knallen, die Gläser hoch: Zehn Jahre in der schnelllebigen Welt des Internets sind ein Grund zum Feiern! – Doch wirklich? Die entscheidende Frage stellt sich nach wie vor: Welche Rolle hat Wissenschaftskommunikation – ist sie Sprachrohr oder Bindeglied? Zehn Jahre „Wissenschaft kommuniziert“, der Blog zur Wissenschaftskommunikation. Das sind vor allem zehn Jahre Beobachtung […]
Oktober 19, 2021
Am 4. November 2011, vor genau zehn Jahren, ist der erste Beitrag in diesem Blog zur Wissenschaftskommunikation erschienen (noch immer nachzulesen: „Mein Gott – Es ist Freitag„. Zehn Jahre „Wissenschaft kommuniziert“, das ist aber auch zehn Jahre rasante Entwicklung der Wissenschaftskommunikation in Deutschland: vom Nischendasein zu einer tragenden Säule im Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft. […]
September 14, 2021
Corona-Leugner bestimmen einen wesentlichen Teil der öffentlichen Debatte über die Pandemie, viel mehr als es ihrem zahlenmäßigen Gewicht entspricht. Daran kann Wissenschaftskommunikation nicht vorbeigehen. Doch das Problem steckt tiefer: Sie misstrauen allen Eliten. Um mit ihnen überhaupt ins Gespräch zu kommen, braucht es andere Kommunikations-Schwerpunkte als Fakten und Ergebnisse, meint die Kommunikationswissenschaftlerin Dr. Esther Greussing […]
Dezember 6, 2022
7